Skip to main content

Bodenschutz ist Klima- und Biodiversitätsschutz

online, Eisenstadt am 25.03.2025 um 17:00 Uhr

Online via Zoom: Der Teilnahmelink wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Personen versandt.

Durch die wachsende Bevölkerung und eine damit einhergehende Zunahme der benötigte Siedlungsflächen geraten die Böden, auf denen land- und forstwirtschaftliche Formen der Urproduktion stattfinden, kontinuierlich stärker unter Druck. Infolgedessen müssen sie auf immer weniger Fläche denselben bzw. sogar mehr Ertrag erzeugen.

Diese Intensivierung der Landwirtschaft hat dann nicht nur negative Auswirkungen auf das Klima, sondern auch auf die Biodiversität. In unseren Breiten werden einerseits klimaschädliche Gase durch die Trockenlegung von Mooren imitiert und andererseits Insektenpopulationen durch Monokulturen und Pestizide wie Glyphosat dezimiert. Darunter leidet insbesondere auch die Population der Agrarvögel, weil ihnen Bodenlebewesen als Nahrung fehlen.

Ablauf

Im ersten Teil wird Dr. Markus Puschenreiter Bodenschutzmaßnahmen in den Bereichen Bauwesen, kommunale Raumplanung und der Land- und Forstwirtschaft selbst erläutern. Danach wird Mag. Elisabeth Süßenbacher über biodiversitätsfördernde Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und zur Wiederherstellung vielfältiger und abwechslungsreicher Kulturlandschaften referieren. Fokus lieg dabei auf das Agrarumweltprogramm ÖPUL und seine Rolle in der Erhaltung und Verbesserung naturschutzfachlich wertvoller Lebensräume und Strukturen.

Referenten

Dr. Markus Puschenreiter ist KLAR-Manager der Region Rosalia-Koglberg und Bodengutachter. Außerdem ist er am Institut für Bodenforschung an der BOKU tätig.

Mag. Elisabeth Süßenbacher ist Mitarbeiterin beim BML Abt. II/3 – Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und benachteiligte Gebiete, biologische Landwirtschaft.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 22. März 2025 per Mail an info@naturakademie-burgenland.at

© Neydtstock – istockphoto.com

Datenschutz
Obengenannte ReferentInnen/Personen sind damit einverstanden, dass die angeführten Daten und Fotos im Rahmen des Projekts „NaturAkademie Burgenland“ gespeichert und verarbeitet werden sowie in Print-Medien und auf Webseiten angegeben werden. Eine Weitergabe der Daten und Fotos erfolgt ausschließlich an die im Projekt beteiligten Partner. Es erfolgt keine Weitergabe an nicht ins Projekt involvierte Dritte. Der Eintrag kann auf Wunsch jederzeit widerrufen werden.
Haftung
Die NaturAkademie Burgenland, deren Angestellte, Auftragsnehmerlnnen oder sonstige Erfüllungsgehilflnnen übernehmen keine Haftung für persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen, für das Verhalten oder allfällige Fehlverhalten der TeilnehmerInnen an den Veranstaltungen sowie für Unfälle der TeilnehmerInnen vor, während oder nach der Veranstaltung.

© NaturAkademie Burgenland | Land Burgenland, Abteilung 4, Biologische Station Neusiedler See
Seevorgelände 1, A-7142 Illmitz