Skip to main content

WUNDERWELT TOTHOLZ

Eine Exkursion zu den Habitaten von
seltenen Käfern und Vögeln im Leithagebirge

SA, 09.11.2024 / 10:30 – 14:30
Treffpunkt: Purbach Bahnhof
Untere Bahngasse 57, 7083 Purbach am Neusiedler See

Eine spannende Wanderung ins artenreiche Leithagebirge! Erfahren Sie im Zuge der Ex-
kursion genaueres zum Alt- und Totholzerhalt im Leithagebirge und dessen Bedeutung:

Der WWF Österreich und die Esterhazy Betriebe AG haben in einer dreijährigen Forschungskooperation untersucht, wie ein zusammenhängendes System aus Alt- und Totholzbäumen in Wirtschaftswäldern umgesetzt werden kann. Auf einer Projektfläche von 3.500 Hektar wurde ein Modell entwickelt, das sowohl forstbetriebliche Ziele berücksichtigt, als auch die Artenvielfalt fördert. Anhand des Modellprojekts erstellten WWF und Esterhazy Betriebe AG einen Praxisleitfaden, um Waldbesitzer*innen ein Instrument zur Verbindung von Ökologie
und Ökonomie im Wald in die Hand zu geben und damit zukünftige Projekte zu erleichtern.

INHALTE UND ZIEL:
Informationen zur Bedeutung und Praxis vom Erhalt und Förderung von Alt- und Totholz im
Wirtschaftswald.

REFERENTEN:
Mag, Karin Enzenhofer (WWF Österreich), DI Carina Neuwirth, MSc (Esterhazy Betriebe AG
– Fachreferentin für Naturschutz, Jagd & Fischerei und Forschung), Fö Ing. Carina
Steinkogler (Esterhazy Betriebe AG – Forstassistentin), OFM DI Peter Fischer (Esterhazy
Betriebe AG – Betriebsleiter Forst)

EMPFOHLENE AUSRÜSTUNG: Bitte passendes Schuhwerk und dem Wetter angepasste
Kleidung mitnehmen.

ZIELGRUPPE:
Waldbesitzer*innen und Naturinteressierte Bevölkerung

Bitte um Anmeldung bis 02.11.2024 per Mail an
info@naturakademie-burgenland.at

Fotocredits: ©Karin Enzenhofer

Datenschutz
Obengenannte ReferentInnen/Personen sind damit einverstanden, dass die angeführten Daten und Fotos im Rahmen des Projekts „NaturAkademie Burgenland“ gespeichert und verarbeitet werden sowie in Print-Medien und auf Webseiten angegeben werden. Eine Weitergabe der Daten und Fotos erfolgt ausschließlich an die im Projekt beteiligten Partner. Es erfolgt keine Weitergabe an nicht ins Projekt involvierte Dritte. Der Eintrag kann auf Wunsch jederzeit widerrufen werden.
Haftung
Die NaturAkademie Burgenland, deren Angestellte, Auftragsnehmerlnnen oder sonstige Erfüllungsgehilflnnen übernehmen keine Haftung für persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen, für das Verhalten oder allfällige Fehlverhalten der TeilnehmerInnen an den Veranstaltungen sowie für Unfälle der TeilnehmerInnen vor, während oder nach der Veranstaltung.

© NaturAkademie Burgenland | Land Burgenland, Abteilung 4, Biologische Station Neusiedler See
Seevorgelände 1, A-7142 Illmitz